Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

Frau hält Zettel mit traurigem Smiley vor dem Bauch – Symbolbild für Harnwegsinfektion im Sommer

Sommerzeit – Blasenzeit? So schützen Sie sich vor Harnwegsinfektionen!

Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch das Risiko für Harnwegsinfektionen – vor allem bei Frauen. Was viele nicht wissen: Sommerliche Freizeitvergnügen wie Baden, Schwitzen und zu wenig Trinken können die empfindliche Blasenschleimhaut reizen und Keimen Tür und Tor öffnen.


Warum sind Harnwegsinfekte im Sommer häufiger??

Die warme Jahreszeit bringt uns nicht nur Sonne, sondern auch schweißtreibende Aktivitäten, nasse Badekleidung und manchmal zu wenig Flüssigkeit. All das begünstigt das Eindringen von Bakterien in die Harnwege – besonders die Escherichia-coli-Bakterien, die häufigste Ursache für Blasenentzündungen.

Auch hormonelle Veränderungen, enge Kleidung und mangelnde Hygiene im Intimbereich können im Sommer das Infektionsrisiko erhöhen.


Typische Symptome – woran erkenne ich eine Harnwegsinfektion?

  • Häufiger Harndrang
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Schmerzen im Unterbauch
  • Trüber, manchmal übelriechender Urin
  • In schweren Fällen: Fieber oder Blut im Urin

 

Wichtig: Frühzeitiges Erkennen und Handeln kann Komplikationen wie eine Nierenbeckenentzündung verhindern.


Was hilft wirklich?

Trinken, trinken, trinken: Mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßter Tee pro Tag helfen, Keime auszuspülen.

Nasse Badesachen wechseln: Nach dem Schwimmen zügig raus aus dem feuchten Bikini.

Sanfte Intimhygiene: Weniger ist mehr. Milde Produkte mit angepasstem pH-Wert schützen die Schleimhäute.

Regelmäßiger Toilettengang: Unterdrücktes Wasserlassen fördert die Vermehrung von Bakterien.

Blasenfreundliche Ernährung: Cranberry-Produkte, Vitamin C und basische Lebensmittel können das Milieu positiv beeinflussen.


Wann zum Hausarzt oder in die Apotheke?

Bei ersten Anzeichen kann die Apotheke oft schnell und diskret helfen. Mit pflanzlichen Präparaten, speziellen Tees oder harnsäuernden Mitteln lässt sich ein beginnender Infekt manchmal noch abwenden.

Sollten die Beschwerden jedoch stärker werden oder Fieber auftreten, ist der Gang zur Ärztin oder zum Arzt ratsam.


Extra-Tipps aus Ihrer Apotheke am Wittenbergplatz:

Cranberry-Extrakte in Kapselform beugen nachweislich vor – wir beraten Sie gern zur richtigen Dosierung.

Blasen- & Nierentees unterstützen auf natürliche Weise. Wir führen auch Varianten ohne zugesetzten Zucker.

Probiotika helfen, nach einer Antibiotika-Behandlung die gesunde Scheidenflora wiederaufzubauen.

Reiseberatung: Wer in warme Länder reist, sollte die passende Urlaubsapotheke mitdenken – inklusive Blasenschutz.


Ihr Wohl liegt uns am Herzen

Kommen Sie bei Beschwerden oder zur Vorbeugung gern in Ihre Ansbacher Apotheke oder in die Apotheke am Wittenbergplatz. Wir nehmen uns Zeit für eine persönliche, diskrete Beratung – und geben Ihnen genau die Hilfe mit, die Sie brauchen.

Zurück

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu bieten. Treffen Sie bitte Ihre Auswahl:

Bedienungshilfen
Faktor 1